Buchhaltung lernen in 5 Stunden – Video-Kurs mit Übungsheft
Buchhaltung lernen in 5 Stunden
Warum muss Buchhaltung lernen so schwierig sein? Woran liegt es nur, dass so viele Auszubildende und Umschüler an Soll an Haben scheitern? Liegt es an den Schülern? An den Lehrern? Am Lernstoff?
Ich maße mir nicht an, darüber zu urteilen. Jedoch ist Buchhaltung lernen einfach, wenn es einfach erklärt wird.
Jemand, der das ganz ausgezeichnet kann, ist Christian Borcherding. Christian ist Diplom-Handelslehrer und unterrichtet an einer privaten Handelsschule.
Auch er stellte sich die Frage: "Muss das so kompliziert erklärt werden?" Seine Antwort: Nein! Deshalb hat er viel Zeit und Herzblut in einen Video-Kurs gesteckt, in dem du die Buchhaltung in nur 5 Stunden lernst.
Online-Training:
Buchführung einfach erklärt
Erfahre in diesem Webinar, wie du jede Buchführungs-Aufgabe sicher löst. Endlich verstehst du Soll an Haben!
Mehr dazuBuchhaltung lernen + 100 % verstehen oder Geld zurück
Der Video-Kurs ist sehr einfach aufgebaut. Christian macht keine leeren Versprechungen. Und so bietet er eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie, wenn du die Buchhaltung trotz der einfachen Erklärungen nicht verstanden haben solltest.
Die Buchhaltung ist für viele Auszubildende und Umschüler prüfungsrelevant. Zum Beispiel:
- Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement
- Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel
- Industriekaufmann / Industriekauffrau
- Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen
- Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandel
- Bankkaufmann / Bankkauffrau
Wenn die Buchhaltung für dich prüfungsrelevant ist, hier mein Tipp: Sichere dir jetzt diesen einmaligen Video-Kurs mit Geld-zurück-Garantie. Du hast nichts zu verlieren, jedoch viel zu gewinnen!
Enthaltene Prüfungsthemen
- Einstieg und rechtliche Grundlagen
- Grundlagen der Inventur
- Arten der Inventur
- Vorarbeiten zur Erstellung des Inventars
- Erstellen des Inventars
- Aufstellen der Bilanz
- Aufbau der Bilanz
- Werteveränderungen in der Bilanz
- Aktiv-, Passivtausch usw.
- Buchen der Anfangsbestände
- Buchen auf die Konten
- Abschluss der Bestandskonten
- Erstellung von Buchungssätzen
- Einführung in die Erfolgskonten
- Unterschied zwischen Aufwendungen und Erträgen
- Buchungssystematik bei Erfolgskonten
- Bildung der Buchungssätze bei Erfolgskonten
- Überblick über unterschiedliche Formen der Erfassung des Materialverbrauchs
- Die Skontrationsmethode (Bestandfortschreibung)
- Die Inventurmethode
- Die Aufwandsorientierte Erfassung des Materialverbrauchs
- Einführung in des Bestandsveränderungen
- Bestandsmehrungen
- Bestandsminderungen
- Verrechnung von Bestandsmehrungen und -minderungen
- Einführung in die Umsatzsteuer
- Die Umsatzsteuer – ein durchlaufender Posten
- Passivierung und Aktivierung der Zahllast